Aktuelles
31.01.2025 - 27.07.2025
Sonderausstellung im Uniseum
Bert Jäger - im Spiegel des Informel
Bert Jäger_Manarola, 1963, © SBJ Freiburg
Werke Bert Jägers treffen auf ausgewählte Werke (Sammlung Laaff, Freiburg) von Willem de Kooning, Emilio Vedova, Karel Appel und Asger Jorn sowie auf Arbeiten bedeutender Vertreter des deutschen Informel wie Peter Brüning, Emil Schumacher, Karl Otto Götz, Gerhard Hoehme, Bernard Schulze und Fred Thieler.
Die Integration der Kunstwerke in die bestehende Dauerausstellung vernetzt die Kunst der Nachkriegszeit mit politischen, sozialen und kulturellen Themen und öffnet den Blick auf weitere Facetten der Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität.
Führungen durch die Ausstellung finden an folgenden Terminen statt:
Sa. 26.04.2025, 15:00 Uhr (Kuratorinnenführung durch Frau Dr. Lechleiter)
Sa. 17.05.2025, 15:00 Uhr
Sa. 21.06.2025, 15:00 Uhr
Sa. 19.07.2025, 15:00 Uhr
Zudem werden im Rahmen der Ausstellung folgende Veranstaltungen angeboten:
Sonntag, 11. Mai 2025, 11:15 Uhr, Uniseum Freiburg
Sehen, Kunst und Freiheit. Matinee mit der Autorin Susanne Fritz mit Texten von Günter Figal, Bert Jäger und Susanne Fritz.
Sonntag, 1. Juni 2025, 11:15 Uhr, Uniseum Freiburg
Zwiegespräche zwischen Auge und Ohr. Rundgang durch die Ausstellung mit dem Saxophonisten Matthias Stich.
Sonntag, 6. Juli 2025, 11:00 Uhr, Treffpunkt Mensa 1, Rempartstraße 18
Radtour mit der Kunsthistorikerin Dr. Maria Schüly zu Keramikwänden im öffentlichen Raum von Bert Jäger und Julius Bissier.
Sonntag, 27. Juli 2025, 11:15 Uhr, Uniseum Freiburg
Gespräch zum Ende der Ausstellung mit dem Sammler Dr. Helmut Laaff, den Kuratoren der Ausstellung Dr. Antje Lechleiter und Dieter Weber.
Eintritt zu allen Veranstaltungen frei.
29.04.2025, 17:00 Uhr
Immer betreten, nimmer besehen - Die Freiburger Pflastermosaike und die Universität
Das abwechslungsreiche Kaleidoskop der Freiburger Pflastermosaike hat neben Zünftigem, Politischem oder einfach nur Hübschem natürlich auch einige akademische Spuren zu bieten. Die Tour führt zu diesen Pflastermosaiken mit Universitätsbezug. Dabei gilt es Handwerkliches zu begreifen, Schönes zu bestaunen und über Mysteriöses zu rätseln.
Führung durch Wilhelm Gros, M.Sc., Uniseum Freiburg.
Anmeldung erforderlich: 0761-203 3835 oder info@uniseum.de
Treffpunkt: Vor der Zinnfigurenklause am Schwabentor
Karzerführungen an jedem zweiten Sonntag im Monat um 11:00 Uhr
Muss(te) man mal gemacht haben – Die Karzer der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Ein Karzer, das war ein Studentengefängnis. Und wer jetzt glaubt, dass die Universitäten auf schreckliche Weise dort Studenten ihrer Freiheit beraubt hätten… der hat Recht! Zumindest für die ersten Jahrhunderte gilt das. Später wurde diese Strafe aber eher zu einer Auszeichnung, deren Erringen man gerne in Wort und Tat gezeigt hat. Jeder Student, der um 1900 etwas auf sich hielt, musste sich wenigstens einmal in seinem Studium im Gästebuch an der Karzerwand verewigen.
Auch heute noch muss man Karzer mal gemacht haben, denn die einstigen Karzer Freiburgs haben einen einzigartigen Schatz zu bieten. Einmal im Monat an jedem zweiten Sonntag schieben wir die schweren Eisenriegel zurück, öffnen das Tor und laden zu einer offenen Karzerführung, zu der auch Einzelpersonen oder kleine Gruppen herzlich willkommen sind!
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Torbogen Alte Universität, Bertoldstraße 17, 79085 Freiburg im Breisgau
Anmeldung: info@uniseum.de
Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.
Termine der Führungen:
11.05.2025
08.06.2025
13.07.2025