
Wohnen. Mieten. Streiten.
Geschichte(n) aus der Nachbarschaft im 15./16. Jahrhundert
Man hat so lange Frieden, solange es der Nachbar will, resümierte eine Zeitgenossin aus dem frühen 16. Jahrhundert. Und kein Geringerer als Martin Luther stellte in einer seiner Predigten die Frage: Ist denn das so große Kunst, seinem Nachbarn freundlich zu seyn?
Eine berechtigte Frage, die die Menschen nicht nur heute, sondern schon vor mehr als 500 Jahren bewegt hat. Nachbarschaftskonflikte oder Mietstreitigkeiten sind nämlich keine Erfindung der Gegenwart. Blickt man in die Überlieferung des Stadtarchivs Freiburg, so wird schnell klar: Der Dreiklang „wohnen – mieten – streiten“ scheint eine überzeitliche Kategorie zu sein. Doch worum wurde eigentlich gestritten? Was störte die Freiburger Nachbar:innen an ihren Nächsten und Mitbewohner:innen?
Die Sonderausstellung widmet sich diesen Fragen und zeigt, welche Konfliktfelder Nachbarschaft prägten und wie vor über 500 Jahren das Zusammenwohnen auf engem Raum gestaltet, organisiert und Konflikte gelöst werden konnten.
Machen Sie sich mit uns im Uniseum auf die Spuren von guten und bösen Nachbarn, tauchen Sie ein in die Nachbarschaft des 15. und 16. Jahrhunderts und lernen Sie die Freiburger Bächle, die engen Gassen und Hinterhöfe von einer ganz anderen Seite kennen!
Termine zu Sonderführungen durch diese Ausstellung finden Sie unter "Aktuelles".
https://www.uniseum.uni-freiburg.de/aktuelles
31.01.2025 - 27.07.2025
Sonderausstellung im Uniseum
Bert Jäger - im Spiegel des Informel

Bert Jäger_Manarola, 1963, © SBJ Freiburg
Werke Bert Jägers treffen auf ausgewählte Werke (Sammlung Laaff, Freiburg) von Willem de Kooning, Emilio Vedova, Karel Appel und Asger Jorn sowie auf Arbeiten bedeutender Vertreter des deutschen Informel wie Peter Brüning, Emil Schumacher, Karl Otto Götz, Gerhard Hoehme, Bernard Schulze und Fred Thieler.
Die Integration der Kunstwerke in die bestehende Dauerausstellung vernetzt die Kunst der Nachkriegszeit mit politischen, sozialen und kulturellen Themen und öffnet den Blick auf weitere Facetten der Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität.
Informationen zu Führungen und Veranstaltungen im Rahmen dieser Ausstellung finden Sie unter "Aktuelles".
https://www.uniseum.uni-freiburg.de/aktuelles
Hier könnte Ihr Projekt ausgestellt werden!
Der Projektraum im Uniseum ist eine offene Bühne für Seminare, Institute, universitäre Einrichtungen oder Gruppen, die sich oder Aspekte ihrer Forschung darstellen möchten.
Die Ausstellungen werden wie eine zusätzliche Ausstellungseinheit neben der Dauerausstellung im Uniseum gezeigt und sind während der regulären Öffnungszeiten des Uniseums für alle Museumsgäste zugänglich.

Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich unter info@uniseum.de